Biologismus

Biologismus
Bio|lo|gịs|mus, der; - (abwertend):
einseitige u. ausschließliche Anwendung biologischer Gesichtspunkte auf andere Wissensgebiete.

* * *

Biologịsmus
 
der, -, Bezeichnung für unterschiedliche philosophische Betrachtungsweisen, die eine Absolutsetzung des häufig von seinen individuellen Realisierungen getrennt betrachteten organischen beziehungsweise »plasmatischen« Lebens vornehmen. Zeitlicher Schwerpunkt biologistischer Auffassungen sind das Ende des 19. und der Beginn des 20. Jahrhunderts; man unterscheidet zwischen einem erkenntnistheoretischen, einem soziologisch-geschichtsphilosophischen und einem ethischen Biologismus. Der erkenntnistheoretische Biologismus erklärt die menschliche Erkenntnis, häufig einschließlich ihrer Geltung, aus ihrer Funktion für die Lebenserhaltung beziehungsweise fasst sie als ausschließlich biologisch verstehbares Phänomen. Biologistische Ansätze dieser Art finden sich z. B. bei D. Hume, A. Schopenhauer, F. Nietzsche, H. Bergson, im Empiriokritizismus, Pragmatismus und Instrumentalismus sowie in neueren erkenntnistheoretischen Konzeptionen (z. B. H. Maturana). - Der soziologisch-geschichtsphilosophische Biologismus betrachtet soziale und historische Begriffsbildungen in Analogie zum Organismusbegriff (»organische Wirtschaft«, »organischer Staat«) und dient in der Regel konservativen gesellschaftlichen Strategien. - Der ethische Biologismus leitet ethische Normen aus Gesichtspunkten der Lebenserhaltung und Lebensförderung ab. Sowohl der soziologisch-geschichtsphilosophische als auch der ethische Biologismus kennzeichnen den Sozialdarwinismus.
 
Die Ideologie des Nationalsozialismus gab auf der Grundlage einer sozialdarwinistischen Ideologie unter Verwendung eines pseudobiologischen »Bios«-Begriffs dem Biologismus eine rassistische Wendung und machte ihn so zur Grundlage seiner Idee von der universalen Vorrangstellung der germanischen Rasse (E. G. Kolbenheyer, E. Krieck).
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg gewannen im Gefolge expansiver Entwicklung der biologischen Wissenschaften, u. a. der Genetik, biologistische Denkansätze Einfluss auf die Begründung anthropologischer und soziologischer Theorien (so etwa in Form der Organismusanalogie in verschiedenen kybernetischen und systemtheoretischen Ansätzen) und bei umstrittenen Entwürfen für die biotechnische Planung und Steuerung der Veränderung des Menschen über seine Erbanlagen zur Optimierung seiner individuellen und gesellschaftlichen Leistungsfähigkeit.
 
 
B. Rensch: Biophilosophie auf erkenntnistheoret. Grundl. (1968);
 G. G. Simpson: Biologie u. Mensch (a. d. Amerikan., 1972);
 Peter Meyer: Soziobiologie u. Soziologie (1982);
 
Gen-Ideologie, Biologie u. B. in den Sozialwiss.en, hg. v. J. Heilmeier u. a., Beitrr. v. U. Eser u. a. (1991);
 D. Franz: B. von oben. Das Menschenbild in Biologiebüchern (1993).

* * *

Bio|lo|gịs|mus, der; -: einseitige u. ausschließliche Anwendung biologischer Gesichtspunkte auf andere Wissensgebiete.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biologismus — Einige Veröffentlichungen verwenden den Begriff Biologismus im Sinne von Biozentrismus. Der Biologismus (gr. βíος bíos „ …   Deutsch Wikipedia

  • Biologismus — Bi|o|lo|gịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; meist abwertend〉 Verwendung biologischer Begriffe u. Vorstellungen in anderen Wissenschaftsgebieten [Etym.: <Bio… + Logismus] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Biologismus — Bio|lo|gis|mus der; <zu ↑...ismus> einseitige u. ausschließliche Anwendung biologischer Gesichtspunkte auf andere Wissensgebiete …   Das große Fremdwörterbuch

  • Biologisierung — Mit dem Begriff Biologismus (gr. βíος bíos „Leben“ und logos/ismus) werden philosophische und weltanschauliche Konzepte bezeichnet, welche die Wirklichkeit, insbesondere menschliche Verhaltensweisen oder gesellschaftliche Zusammenhänge,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbhygiene — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenetik — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenik — „Eugenik ist die Selbststeuerung der menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik Konferenz, 1921[1] Eugenik (von altgriechisch eu ‚gut‘ und genos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenzucht — Eugenik (von altgriech. eu „gut“ und genos „Geschlecht“) oder Eugenetik bezeichnet seit 1883 die Anwendung humangenetischer Erkenntnisse auf Bevölkerungs und Gesundheitspolitik mit dem Ziel, den Anteil positiv bewerteter Erbanlagen zu vergrößern… …   Deutsch Wikipedia

  • Biozentrisch — Der Biozentrismus ist eine Form des Biologismus, der die Wirklichkeit, insbesondere menschliche Verhaltensweisen oder gesellschaftliche Zusammenhänge, im Wesentlichen oder ausschließlich unter Zuhilfenahme biologischer Gesetzmäßigkeiten erklären… …   Deutsch Wikipedia

  • Attributiver Wahrheitsbegriff — Der Essentialismus (von lat. essentia: Wesen, Washeit, Sosein), auch Wesenslehre, ist die Auffassung, dass es ein Wesen oder eine wahre Natur einer Sache gibt, das bestimmt, definiert, erklärt und begründet, was dieses der Art nach ist, und warum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”